Home

Deutsches U-Boot Typ VII C

 
 

 

Dieses Modell steht zum Verkauf - bei Interesse Mail

 

weitere Detailaufnahmen...

Das Original:
Baujahr: 1941, Länge: 67,1 m, Breite: 6,2 m, Verdrängung: 1070 t2 Diesel-Maschinen je 2800 PS und 2 E-Motoren/Generatoren je 500 PS,
Höchstgeschwindigkeit: 17,7 Knoten Überwasser, 8 Knoten Unterwasser, Aktionsradius: 8.850 Sm ü. Wasser bei 10 Kn, 80 Sm u. Wasser bei 4 Kn,Bewaffnung: 14 Torpedos oder 26 See-Minen, 1 Geschütz 8,8 cm, 1 Flak 2 cm, Maximale Tauchtiefe: 280 m (Werftangabe: 150 m), Besatzung: 44 Mann.

Das U-Boot vom Typ VII c (auch großes Atlantk-Boot genannt) wurde bei der Blohm & Voss AG in Hamburg gebaut und am 24. April 1941 unter Kptlt. Theodor Fahr in Dienst gestellt. Der Aktionsradius über Wasser betrug 8.850 Seemeilen bei 10 Knoten und 80 Seemeilen Unterwasser bei einer Geschwindigkeit von 4 Knoten. Auf 3 Feindfahrten wurden 2 Schiffe versenkt.

Das Boot sank am 21. Dezember 1941 unter dem Kommando von Kptlt. Engelbert Endrass nordöstlich der Azoren. Es gab keine Überlegenden.

Einen virtuellen Rundgang über und durch U-505 gibt es im "Museum of Science and Industry" in Chicago.

Das Modell:
Maßstab: 1 : 50, Länge: 133 cm, Breite: 12,4 cm, 2 Motoren.

Die Funktionen:
Das Modell wurde nach nur einem Plan von Graupner als ferngesteuertes Fahr-Modell Holz auf Spanten gebaut.

Der Erbauer:
Dieter Wiegand

 


Details der U-567


Der Turm


Der Bug


Das Heck


U-567 im Wasser

Auf dieser Seite haben sich bereits  Besucher informiert.

© 2001 by Hans-Joachim Kasemir - Kontakt - Alle Rechte vorbehalten