Achtknoten:
Verhindert das Ausrauschen
eines Endes durch einen Block.
|
 |
Kreuzknoten:
Verbindet 2 gleichstarke Enden.
|
 |
Schotstek:
Verbindet zwei gleiche oder
unterschiedlich dicke Enden.
|
 |
Doppelter Schotstek:
Verbindet 2 unterschiedlich
dicke Enden die starkem Zug ausgesetzt sind.
|
 |
Trossenstek:
Dient zum sicheren Verbinden
zweier Trossen.
|
 |
Palstek:
Ein sich nicht zuziehendes
Auge für viele Anwendungsgebiete.
|
 |
Doppelter Palstek:
Dient zur Sicherung bei Arbeiten
Außenbords etc. durch zwei sich nicht zuziehende Augen.
|
 |
Webleinstek:
Dient zum Belegen eines Endes
an einem Pfahl oder Poller sowie zum Befestigen von Fendern uvm..
|
 |
Stopperstek:
Verbinden eines tünnen
Tampens mit einem starken Tau oder glattem Rohr.
|
 |
Slipstek:
Läßt sich schnell
wieder lösen.
|
 |
1 halber Schlag:
Dient zum kurzen Befestigen
von Tampen ohne großen Zug.
|
 |
2 halbe Schläge:
Dienen zum Befestigen von Tampen
ohne großen Zug.
Der zweite halbe Schlag verhindert das
Aufgehen des Knotens.
|
 |
Rundtörn und
2 halbe Schläge:
Zum Befestigen von Tampen mit
größerem Zug.
|
 |
Überhandknoten:
Dient zum schnellen Befestigen
von Tampen ohne großen Zug.
|
 |
Zimmermannsstek:
Dient zum Aufholen z.B. von
Balken in die Takelage.
|
 |
Rohringstek:
Dient zum Befestigen einer
Leine am Rohring eines Ankers.
|
 |
Pützenstek:
Hiermit wird z. B. eine Pütz
zum Wasseraufholen befestigt.
|
 |
Trompetenstek:
Dient zur Verkürzung von
Faser- und Kunstfasertauwerk.
|
 |
Pfeifenbandknoten:
Dient zum Anbinden der Bootsmannsmaatenpfeife.
|
 |
Diamantknoten:
Zierknoten.
|
 |
Affenfaust:
Dient zum Beschweren eines
Tampens um ihn weiter werfen zu können.
|
 |
Kopfschlag:
So wird eine Klampe belegt.
|
 |
Augspleiß:
So wird ein Auge in das Ende
eines Tampens gespleißt.
|
 |
Kurzspleiß:
So werden 2 Tampen zusammengespleißt.
|
 |